Mein Programm

Hier finden Sie den gemeinsamen Plan der SPD und mir für eine gute Zukunft für unsere Stadt. Packen wir es an!

DER LANGENHAGEN-PLAN

1. Für mehr sozialen Zusammenhalt:

Langenhagen soll eine Stadt des sozialen Miteinanders bleiben. Die Corona-Krise hat uns gezeigt: der solidarische Zusammenhalt ist das, was uns stark macht. Wir wollen, dass alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Alter glücklich in Langenhagen leben können. Feste, Kultur und Sport bereichern unsere Gesellschaft sind ein Bindemittel (elementarer Teil) für unsere Gemeinschaft, ebenso wie Freiwilligen-Dienste und Ehrenämter. Diese unterstützen wir und wollen sie besser fördern. Auch das gute Wohnen ist für uns ein elementarer Bestandteil des gemeinsamen Zusammenlebens und Grundlage für ein gutes Leben. Deswegen fordern wir mehr sozialen Wohnungsbau in Langenhagen. Denn Zusammenhalt ist das A und O einer jeden Gesellschaft!

2. Für die beste Bildung:

Für uns als SPD ist das Thema Bildung eine Herzensangelegenheit. Eine gute Ausbildung darf keine Sache des Geldbeutels sein! Um Chancen- und Bildungsgerechtigkeit zu erreichen, fordern wir eine bessere, auch digitale, Ausstattung der Schulen, eine Sanierung dort wo es nötig ist und den bedarfsgerechten Ausbau von Kita- und Krippenplätzen.

Bildungsgerechtigkeit heißt für uns auch eine stärkere Unterstützung von Familien mit kleinem Geldbeutel, indem wir etwa das gesunde, kostenlose Mittagessen für Schüler*innen fördern. Wir wollen das Bildungsangebot größer denken, indem wir sportliche, kulturelle und naturnahe Angebote schaffen, die wir in den schulischen Alltag integrieren wollen. Dazu soll auch eine „Sommerschule“, die vor allem benachteiligte Kinder unterstützen kann, geschaffen werden. Wir stellen uns entschieden gegen Mobbing und Diskriminierung jeglicher Art!

Projekttage und die Initiative „Schule gegen Rassismus“ sind eine gute Grundlage, um gegen Diskriminierung vorzugehen. Um den Kindern und Jugendlichen mehr Teilhabe zu ermöglichen und besser auf die Belange von jungen Menschen eingehen zu können, wollen wir ein Jugendparlament einrichten.

3. Für bessere Mobilität und mehr Radwege:

Wir sehen die Zukunft für Langenhagen in nachhaltiger Mobilität. Dazu wollen wir die Mobilität mit dem Rad, dem ÖPNV und auch smarte Verkehrslösungen fördern. Radwege sollen ausgebaut werden, ebenso wie die ÖPNV-Verbindungen. Dazu fordern wir die Schaffung des 1€-Tickets und wollen, dass alle Schulen und möglichst viele Teile Langenhagens mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.

Wir nehmen den Gedanken der „Südspange“ wieder auf, um den Verkehr in der Stadt zu beruhigen. Das entlastet die Bürger*innen und schafft mehr Sicherheit für die Schüler*innen! Durch smarte Verkehrslösungen und neue Technologien wollen wir den vorhandenen Raum besser nutzbar machen und in eine emissionsarme Zukunft starten.

4. Für mehr Umweltschutz und Sauberkeit:

Um auch in Zukunft in einer lebenswerten Gemeinschaft zu leben, müssen wir jetzt etwas für unsere Umwelt tun. Wir sind den ersten Schritt gegangen und haben die Stadt Langenhagen dazu bewegt, den Klimanotstand auszurufen. Jedoch müssen wir jetzt weitere Klimaschutzmaßnahmen erlassen und umsetzen: denn Bäume, Grünflächen und Naherholungsgebiete schützen nicht nur die Umwelt, sondern leisten auch einen großen Beitrag zur Lebensqualität!

Ein „Runder Tisch für Umweltschutz“ soll die Beteiligung von Sach- und Fachverständigen bei den Entscheidungen sicherstellen, damit diese realisierbar und sinnvoll sind. Naturschutzgebiete, Biodiversität und ein blühendes Langenhagen sind unsere Visionen der Zukunft.  Sauberkeit und Sicherheit sind ebenso wichtig, damit wir die Lebensqualität in Langenhagen steigern.

5. Für eine starke Verwaltung & Wirtschaft im digitalen Wandel:

Die Corona-Pandemie hat auch unserer Wirtschaft zugesetzt. Daher fordern wir weitere Konjunktur-Maßnahmen ein. Denn starke Unternehmen sind der Grundstein für gute Jobs! Wir begreifen die Digitalisierung als Chance und sehen, wollen diese unterstützend begleiten und innovative Lösungen fördern. Wichtig ist uns dabei, dass die Bürger*innen dabei im Mittelpunkt stehen!

Start-Ups sind für uns ein wichtiges Zukunftsfeld: als spätere Arbeitgeber aber auch Inkubatoren für bestehende Unternehmen, können diese einen wichtigen Teil dazu beitragen, dass wir auch in Zukunft gute Jobs in Langenhagen haben. Daher wollen wir Langenhagen für Start-Ups attraktiver machen und denken über einen Innovationsfond nach.

Die Verwaltung spielt für uns eine ebenso wichtige Rolle. Sie steht im Dienste der Gesellschaft und soll mit Hilfe digitaler Angebote den Bürger*innen einen besseren Service leisten. Auch in anderen Bereichen, etwa in der Teilhabe der Bürger*innen, sehen wir die Digitalisierung als Chance für Langenhagen. Daher fordern wir den schnellen Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Einrichtung eines Digitalausschusses für Langenhagen.

Wenn Sie mehr über unser Wahlprogramm und unsere Pläne für Langenhagen erfahren wollen, findet ihr das gesamte Programm hier:

DER LANGENHAGEN-PLAN